75 Jahre SoVD – Die Feier in Hohenaspe

75 Jahre SoVD – Die Feier in Hohenaspe

75. Jubiläum des SoVD, Ortsverband Hohenaspe

Verbandspräsident Alfred Bornhalm gratuliert persönlich.

Nicht jeder Ortsverband des Sozialverbands Deutschland SoVD kann von sich behaupten, dass sein Bundesverbandspräsident persönlich zu einer Mitgliederversammlung kommt, und so konnte die Ortsvorsitzende, Ellen Michehl, neben dem Kreisvorsitzenden des Kreises Steinburg, Peter Sprenger, dem Bürgermeister der Gemeinde Hohenaspe , Ralf Dudde, und den Vorsitzenden der örtlichen Vereine stolz den Bundesverbandspräsidenten des SoVD Alfred Bornhalm bei der Jubiläumsveranstaltung am 02.09.2023 zum 75. Geburtstag des Ortsverbandes im Hohenasper Bürgersaal willkommen heißen.

Der Ortsverband hat zur Zeit 258 Mitglieder. Bundesweit sind es etwa 600.000 Personen, die dem Verband beigetreten sind.
In den Grußworten betonten die Ehrengäste und die Vorsitzende des OV, dass die Lage bei der Vereinsgründung in Hohenaspe 1948 und heute vergleichbar sei. Damals wie heute gab und gibt es z.B. viele Flüchtlinge, die von der Bevölkerung aufgenommen werden müssen oder Menschen, die eine Unterstützung benötigen.
Nach einem bunten Nachmittagsprogramm mit der Squaredance-Gruppe „Drawbridge-Divers“ und Gesangseinlagen von Thomas Wieser, die zum Mitsingen anregten, folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Bundesverbandspräsidenten und den Kreisvorsitzenden des SoVD mit einer Urkunde und einem Geschenk.

Nach einem reichhaltigen Grillbüfett wies die Vorsitzende, Ellen Michel, auf die nächste Aktion des SoVD Ortsverbands hin: Teilnahme am Ernteumzug des Vereins „Wir für Hohenaspe“ am 30. September 2023.

Kreisverbandstagung

Kreisverbandstagung

Der Sozialverband Deutschland, Kreisverband Steinburg hat am 10.9.2022 im Landhaus Looft seine Kreisverbandstagung abgehalten.

Somit wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die nächsten vier Jahre die Geschicke des Sozialverbandes im Kreis Steinburg lenken wird.

Der Kreis Steinburg zählt mittlerweile bereits 7700 Mitglieder. In Anbetracht der jetzigen Situation gehe ich davon aus, dass auf Grund von Preiserhöhungen und Krieg die Zahl der Hilfesuchenden zunehmen wird.

Auf dem Bild befinden sich folgende Personen von links nach rechts:

Christa Möller Beisitzerin, Uwe Cordts Beisitzer, Irene Preine Beisitzerin, Regina Wulf Beisitzerin, Günter Pruin Beisitzer, Bernd Schwutzke Schatzmeister, Karl-Hermann Ketelsen ( Hinten) Schriftführer, Gitta Buder Beisitzerin, Anita Ketelsen stellvertretende Vorsitzende, Edgar(Eddi) Wulf Revisor, Dörthe Brandenburg Beisitzerin, Beate Rekittke-Radeboldt Revisorin, Peter Sprenger Vorsitzender, Frank Schneider Revisor

Nicht auf dem Bild waren Janina Heruth-Lorenzen Leiterin der Sozialstation, Heinke Langbehn Beisitzerin, Anke Struve Kreisfrauensprecherin und Peter Mau-Hansen Beisitzer

Ingeborg Brandt, Telse Hofmann und Dagmar Erdmann werden aus dem Vorstand verabschiedet.

Birgit Horlitz, Yvonne Evers und Svenja Peetzke sind unsere „Engel“ auf der Geschäftsstelle,

Heike Norman hat sich bereit erklärt, für die Ortsvereine die Freistellung zu beantragen.
Auch bei ihr haben wir uns herzlich bedankt.

Neue berufliche Aussicht gesucht?

Neue berufliche Aussicht gesucht?

Nicht in die Ferne schweifen – hier ist unsere Stellenausschreibung:

Wir suchen Sie für die Leitung des Sozialberatungszentrums in Itzehoe (m/w/d)

Wir bieten eine krisensichere Anstellung in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) als Elternzeitvertretung für 12 Monate am Standort Itzehoe.
Alle weiteren Informationen lesen Sie hier in der Stellenausschreibung.

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Nina Utermann und Janine Weigt unter Tel. 0431 659594-32/34 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung, ausschließlich in einer PDF-Datei per Email an:
bewerbungen@sovd-sh.de

Links und Übersichten von Hilfsangeboten

Links und Übersichten von Hilfsangeboten

Viele Flüchtlinge suchen Schutz - Können Sie helfen?

Wer die verherenden Nachrichten aus der Ukraine sieht, ist schockiert und fassungslos. Im gleichen Moment fragt man sich, wie man doch bloß irgendwie helfen kann.

Auf der einer Sonderseite des SoVD finden sich viele gute Links und Hinweise dazu:

Viele Menschen, die vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen, kommen in Deutschland an. Der SoVD sammelt auf dieser Seite Hilfsangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine, Möglichkeiten zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine sowie die Materialien des Verbandes zum Krieg und dessen Folgen.

Schleswig-Holstein hilft

Schleswig-Holstein steht solidarisch an der Seite der Ukraine. Hier finden Sie Informationen, wie Sie den betroffenen Menschen jetzt helfen können.

Erste Lockerungen ab Montag, 01.03.

Erste Lockerungen ab Montag, 01.03.

26. Februar 2021 

 

Landesregierung beschließt Neufassung der Corona-Bekämpfungsverordnung

 

KIEL. Die Landesregierung hat heute (26. Februar) wie angekündigt eine Neufassung der Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Einige der bisherigen Beschränkungen in verschiedenen Lebens- und Wirtschaftsbereichen werden damit unter Auflagen aufgehoben. Ministerpräsident Daniel Günther nannte das beschlossene Maßnahmenpaket verantwortbar. Die Landesregierung bringe mit ihrem heutigen Beschluss „auf den Weg, was sie angekündigt hat“.

 

Ab Montag, 1. März, sind unter anderem folgende Änderungen gültig:

 

·       Einzelhandel: Blumenläden, Gärtnereien, Gartenbaucenter einschließlich räumlich getrennter Gartenabteilungen von Baumärkten können wieder öffnen;

·       Sport: Sportanlagen (dazu gehören Fitness-Studios) können geöffnet werden, die Kontaktregelungen bleiben aber erhalten. Dies bedeutet: Jemand kann nun auch auf/in Sportanlagen alleine Sport treiben oder gemeinsam mit den Personen seines eigenen Haushaltes. Ebenso möglich ist es, dass zwei Personen aus zwei unterschiedlichen Haushalten gemeinsam Sport treiben. Soweit der Sport in geschlossenen Räumen ausgeübt wird, gilt diese Beschränkung für jeden Raum. Zuschauerinnen und Zuschauer haben keinen Zutritt. Der Betrieb von Schwimm- und Spaßbädern bleibt untersagt;

·       Elementare körpernahe Dienstleistungen (z.B. Friseursalons): Zulässig sind – mit entsprechenden Hygienekonzepten, der Erhebung von Kontaktdaten und Schutzmaßnahmen (qualifizierte Mund-Nasenbedeckungen) – neben den bisher gestatteten medizinisch notwendigen und pflegerisch notwendigen Dienstleistungen nun auch die Haupthaar-, Bart- und Nagelpflege;

·       Außerschulische Bildungsangebote: Berufliche Qualifizierungen, die für eine ausgeübte oder angestrebte berufliche Tätigkeit zwingend erforderlich sind und deren Durchführung in digitaler Form rechtlich nicht möglich ist, sind zulässig (z.B. Unterrichtungen für Wachpersonen);

·       Tierparks: Die Außenbereiche von Tierparks, Wildparks, Aquarien, Angelteichen und Zoos können mit Hygienekonzepten geöffnet werden. Die Besucherzahl ist auf eine Person je 20 Quadratmeter der zugänglichen Wege- und Verkehrsfläche begrenzt. Die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher sind zu erheben;

·       Inbetriebnahme von Booten: Das Kranen und Slippen von Booten ist unter Auflagen (u.a. Hygienekonzepte) möglich;

·       Kurse zur Hundeausbildung: Unter Berücksichtigung der allgemeinen Kontaktregelungen ist Einzelunterricht außerhalb geschlossener Räume mit Hygienekonzept und Kontaktdatenerhebung möglich – Gruppenangebote bleiben unzulässig.

 

Die Verordnung gilt zunächst bis einschließlich 7. März 2021.

 

Die Stadt Flensburg und der Kreis Schleswig-Flensburg regeln angesichts des dortigen Infektionsgeschehens per Allgemeinverfügung weitere Maßnahmen. 

 

Verordnungen und Erlasse im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/coronavirus-erlasse

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Frank Zabel, Patrick Kraft  |  Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel  | Tel. 0431 988-1704  |  E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de  |  Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de